Zum Inhalt springen Zum Navigationsmenü springen
Im Rahmen unserer neuen Sicherheits-Upgrades werden Sie aufgefordert, Ihr Passwort zurückzusetzen
ID: 011-STM

Schnellübersicht

011-STM: Grundkenntnisse der technischen Statistik

Grundkenntnisse der technischen Statistik sind unerlässlich für das Verständnis und die Anwendung etablierter statistischer Methoden zur Qualitätssicherung in der industriellen Produktion - wie z. B. Fähigkeitsanalysen für Maschinen, Prozesse und Messsysteme oder die Statistische Prozesslenkung (SPC) mittels Qualitätsregelkarten. Somit bildet dieses Seminar eine wichtige Voraussetzung für viele weitere Seminarangebote.

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen, soweit möglich ohne Einsatz von komplexen Formeln, die Grundlagen der technischen Statistik live am PC mit Q-DAS qs-STAT. Sie brauchen die Software nicht zu kennen, im Gegenteil, dieser Kurs ist als Vorbereitung auf die reguläre "Handhabungsschulung zur Maschinen- und Prozessfähigkeitsanalyse mit Q-DAS qs-STAT" (001-SW) und "Produkt- und Prozessoptimierung mit Q-DAS vidara/Q-DAS destra" (035-STM) gut geeignet. Alle für die Schulung notwendigen Punkte zur Software werden direkt im Unterricht erklärt. Für Autodidakten ist der Kurs ein hervorragender Einstieg in die Handhabung der Software.
Hinweis: Dieses Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur technischen Statistik - die Abläufe und Vorgehensweisen der Maschinen- und der Prozessfähigkeit werden in den Seminaren "Maschinenfähigkeitsuntersuchung - MFU" (012-STM) bzw. "Prozessfähigkeitsuntersuchung - PFU" (013-STM) vermittelt und sind nicht Gegenstand dieses Seminars.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aller Funktionsbereiche, die den Umgang mit statistischen Methoden wie z. B. Maschinen-, Prozess- oder Messsystemanalysen erlernen wollen, aber noch nicht über die dafür erforderlichen statistischen Grundlagenkenntnisse verfügen.

Inhalte
- Grundlagen statistischer Methoden: Was ist "Statistik", wo liegen Anwendungsbereiche und Grenzen statistischer Methoden, insbesondere in der technischen Anwendung
- Merkmalsarten
- Grafische Darstellungen: Von den Einzelwertdarstellungen zu verdichteten Grafiken (Werteverlauf, Wertestrahl, Histogramm, Summenlinie, Wahrscheinlichkeitsnetz)
- Statistische Kennwerte (Kennwerte der Lage: Größt-, Kleinst-, Modal-, Mittelwert, Median der Stichprobe und Median der Grundgesamtheit; Kennwerte der Streuung: Spannweite, Standardabweichung, Quantilsabstand und Referenzstreubreite; Kennwerte der Form: Schiefe, Wölbung (Kurtosis) und Exzess; Vertrauensbereiche und Zufallsstreubereiche)
- Verteilungsmodelle: Von dem Schwerpunkt Normalverteilung zu Betrags-, Weibull- und anderen Verteilungen bis zur Johnson-Transformation und Mischverteilung
- Optimale Modellverteilung (Regressionskoeffizient; Neuronales Netz)
- Grundlagen zu statistischen Testverfahren (Verteilungstests; Ausreißertests; Test auf Lage und Streuung (t- und F-Test); Test auf Zufälligkeit)

Hard- und Software
Bei Trainings, die nicht in Heidelberg oder Chemnitz stattfinden, muss jeder Teilnehmer über einen Laptop verfügen.
Die Software Q-DAS qs-STAT wird für den Schulungszeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt.